Info-Veranstaltung + Impulsworkshop Mittwoch, 24. Mai 17:30 – 18:30 Uhr
Leider keine Anmeldung mehr möglich, die Reihe ist ausgebucht!
Infoveranstaltung Impulsworkshop
kostenfrei
Workshop-/Seminarreihe ab 17. Juni bis Ende September
24. August - 16. September
Einmalige Teilnehmergebühr für die gesamte Reihe inkl. 2 Std. Coaching: 50,00 € inkl. 19% MwSt.
einmalig 100 €
inkl. Mwst
Starthilfe - kompakt und kompetent
für Gründerinnen in RLP
Seit vielen Jahren bietet das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) Unterstützung und Know-how für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit an. So auch in diesem Jahr.
Sein eigener Chef zu sein, ist verlockend und der Weg dorthin ist nicht so weit. Egal ob man sich einen Tapetenwechsel oder Nebenerwerb wünscht oder um nach einer Auszeit wieder ins Berufsleben einzusteigen. Hier setzt die Seminar- und Workshopreihe für Gründerinnen an.
Für die „Starthilfe – kompakt und kompetent“ hat das bic ein erfahrenes Projektteam, bietet kompetente Referentinnen und Referenten und ein großes Netzwerk, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen!
Online Gründungsparcours 2023
Info-veranstaltung/
Impulsworkshop
24. Mai / 17:30 - 18:30 Uhr
Kostenfreie Infoveranstaltung - ONLINE Im Rahmen dieser Infoveranstaltung werden Inhalte und die Referenten der Reihe vorgestellt. Ergänzend findet ein Impulsworkshop zum Thema "Agile Methoden" statt. Wir bitten Sie um vorherige Anmeldung.
Teilnahme kostenfrei und unverbindlich! Leider ist keine Teilnahme mehr möglich, die Reihe ist ausgebucht.
WORKSHOPs / SEMINARe / Planspiel
17. Juni / 9:00 - 16:00 Uhr
Kick-off-Veranstaltung in Präsenz in Kaiserslautern: Kennenlernrunde und Teambuilding für das Planspiel, Business Model Canvas (BMC) - eigene Gründung Vorstellung Planspiel, BMC zum Planspiel
26. + 28. Juni / 17:30 - 20:30 Uhr
Seminar Teil 1 und Teil 2 (online): Von der Geschäftsidee zum Unternehmensplan
Workshop Teil 1 und Teil 2 (online): Human Centered
12. September / 17:30 - 20:30 Uhr
Workshop (online): Online-Marketing für Gründerinnen
EINZELCOACHING
2 Std. Einzelcoaching:
Online ab Start der Reihe bis zum 22.09.2023
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Das Angebot richtet sich an Frauen in Rheinland-Pfalz, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten und Frauen, die sich beruflich neu aufstellen möchten und überprüfen wollen, ob die Selbstständigkeit für sie eine realistische Option ist. Die Seminare und Workshops finden bis auf die Kick-off-Veranstaltung am 17. Juni in Kaiserslautern alle online statt.
Buchung:
Die Anmeldung erfolgt für die gesamte Reihe inkl. dem zugehörigen Coaching. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kosten für die gesamte Reihe inklusive Coaching: 50,00 Euro inkl. MwSt. Leider gibt es keine freien Plätze mehr!
Die Reihe ist Teil des Projektes „Starthilfe – kompakt & kompetent für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“. Dieses Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt.
Haben Sie Interesse an weiteren interessanten Projektes der Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, dann schauen Sie gerne auf unserer bic-Homepage vorbei:
Einfache, schnelle und visuelle Einführung in die Grundlagen der BCM Methodik. Anwendung auf das eigene Geschäftsmodell als Grundlage für alle weiteren Seminare der Reihe und zur Anpassung im Verlauf der gesamten Reihe. Anwendung auf die Geschäftsidee im vorgesehenen Planspiel im August. Kennenlernrunde und Teambildung für das Planspiel, BMC Einführung für das Planspiel.
Referenten: Eduard Kosel, B.Sc. Applied Computer Science
X
Workshop Planspiel (online): Einführung
2. August, 17:30 - 20:30 Uhr
Businessplan-Erstellung und Kennenlernen der Planspiel-Tools. Teamarbeit: Erarbeitung und Darstellung eines Geschäftskonzeptes speziell für das Planspiel. Entwicklung eines Planzahlenkonzeptes für 5 Spielperioden.
Teamarbeit: Unternehmerischer Entscheidungskreislauf in einer Simulation, an der mehrere Teams teilnehmen. Angeleitet und betreut werden alle Teams durch einen kompetenten Planspielleiter.
Referenten: Alexandra Kosel, M.A.Marketing-Management
X
Seminar Teil 1 und Teil 2 (online): Von der Geschäftsidee zum Unternehmensplan
26. + 28. Juni, 17:30-20:30
Erarbeitung und Darstellung eines Geschäftskonzeptes. Entwicklung eines Planzahlenkonzeptes für 2-3 Jahre. Planung des Geschäftsprozessverlaufes für das eigene Unternehmen
Seminar (online): Marketing-Strategien für Gründerinnen
18. Juli, 17:30 - 20:30 Uhr
Zielkundenanalyse, Marktanalyse. Entwicklung und Anpassung der Marketingstrategie für das eigene Unternehmen
Referenten: Eduard Kosel, B.Sc. Applied Computer Science
Seminar (online): Online-Marketing für Gründerinnen
Termin noch offen
Online-Marketing Strategien, Kennenlernen aktueller Trends, Nutzung von Social-Media
Referenten: Eduard Kosel, B.Sc. Applied Computer Science
Seminar (online): BWL-Knowhow für Gründerinnen
3. + 5. Juli , 17:30-20:30
Betriebswirtschaftliches Kernwissen u.a. Kennzahlen, Kostenrechnung, rechtliche Grundlagen der Buchführung, Steuern, Kommunikation mit Ämtern, Verwaltung, Kunden und Geschäftspartnern.
Referenten: Jane Schek ist Coach für Design Thinking und Transformation (TÜV-zertifiziert)
X
Seminar Teil 1 und Teil 2 (online): Juristische Fragen für Gründerinnen
10. + 12. Juli, 17:30-20:30
Vermittlung von Grundkenntnissen zu den juristischen Themen rund um die Existenzgründung. Bezug und Notwendigkeit zur eigenen Gründung herstellen. U.a. Forderungsmanagement, Gewerblicher Rechtschutz, Vertragsarten, Datenschutz und Datensicherheit, Rechtssicherheit bspw. AGB, Impressum
Referenten: Eduard Kosel, B.Sc. Applied Computer Science
X
Workshop Teil 1 und Teil 2 (online): Human Centered
5. + 7. September, 17:30-19:30
Kundenperspektive einnehmen und Tools anwenden z.B. Personas, Empathie-Karten, „Value Proposition“, „Job to be done Model (JTBD)“. Von erfolgreichen Startups lernen. Anhand der eigenen Gründungsidee einen Fahrplan zur Kundenzentrierung erarbeiten.
Referenten: Eduard Kosel, B.Sc. Applied Computer Science
X
Seminar - Online Marketing Strategien für Gründerinnen
12. September, 17:30-20:30
Bedeutung des Online-Marketing. Überblick über die sozialen Kanäle, Zielgruppen, Praxisbeispiele. Wie soll eine gute Webseite aufgebaut sein?
Referenten: Eduard Kosel, B.Sc. Applied Computer Science